BOUDRY, Schweiz--([ BUSINESS WIRE ])--Celgene International Srl, eine Tochtergesellschaft der Celgene Corporation (Nasdaq:CELG), verffentlichte die Ergebnisse einer Teilanalyse der internationalen, multizentrischen, offenen Phase-II-Studie ISTODAX (Romidepsin) bei refraktrem oder rezidivem PTCL im Anschluss an eine vorherige systemische Therapie. Sie wurden von Professor Bertrand Coiffier, Hospices Civils de Lyon und Universit Lyon 1, Lyon (Frankreich) im Rahmen der 53.Jahrestagung der US-amerikanischen Hmatologiegesellschaft vorgestellt.
Im Rahmen der Studie erhielten 131 Patienten 14 mg/m2 ISTODAX in Form von 4-stndigen intravensen Infusionen an den Tagen 1, 8 und 15 im Rahmen eines 28-Tageszyklus und whrend bis zu 6 Zyklen. Die Behandlung konnte bei Patienten mit Ansprechreaktion oder stabilem Krankheitsverlauf ber die Grenze von 6 Zyklen hinaus fortgesetzt werden. Die Beurteilung der Wirksamkeit erfolgte durch ein Independent Review Committee (IRC) und umfasste eine erste radiographische Untersuchung mithilfe der Computertomographie (CT) oder der magnetischen Resonanzbildgebung (MRI) und eine allgemeine klinische Beurteilung basierend auf radiologischen Evaluierungen, Fotografien und relevanten klinischen Parametern.
Die Teilanalyse diente der Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Romidepsin bei den hufigsten PTCL-Unterarten: PTCL nicht anderweitig spezifiziert (NOS), angioimmunoblastisches T-Zell-Lymphom (AITL) und anaplastisches Lymphom-Kinase-1a"negatives anaplastisches grozelliges Lymphom (ALK-1a"negatives ALCL). Von den 130 Patienten mit histologisch (durch zentrale Untersuchung) besttigtem PTCL zeigten 117 eine hufigere Unterart, einschlielich PTCL-NOS (n=69), AITL (n=27) und ALK-1a"negatives ALCL (n=21).
Die Gesamtansprechrate (ORR) bestehend aus besttigten und unbesttigten vollstndigen Ansprechraten und partiellen Ansprechraten (CR+CRu+PR) mit hnlichen Ergebnissen im Falle der 3 hufigsten Unterarten: 29 % (20/69) bei Patienten mit PTCL-NOS, 30 % (8/27) bei Patienten mit AITL und 24 % (5/21) bei Patienten mit ALK-1a"negativem ALCL. "hnliche Raten vollstndigen Ansprechens (CR/CRu), der primre Studienendpunkt, konnten auch bei den 3 hufigsten Unterarten beobachtet werden: 14 % (10/69), 19 % (5/27) und 19 % (4/21) fr PTCL-NOS, AITL bzw. ALK-1-negatives ALCL. Die Krankheitskontrolle (definiert als ORR + stabile Erkrankung [SE] von 90-tgiger Dauer oder lnger) konnte bei 46 % (54/117) der Patienten mit den hufigsten PTCL-Unterarten beobachtet werden, und zwar mit 49 % (34/69), 44 % (12/27) und 38 % (8/21) fr PTCL-NOS, AITL und ALK-1-negatives ALCL.
Im Rahmen einer durchschnittlichen Nachbehandlung von 21 Monaten betrug die mittlere Ansprechdauer fr alle Responder (CR+CRu+PR) 17 Monate. Bei Patienten mit PTCL-NOS und ALK-1a"negativem ALCL betrug die mittlere Ansprechdauer 17 Monate bzw. 12 Monate. Die mittlere Ansprechdauer konnte bei Patienten mit AITL nicht evaluiert werden. Diese Patienten zeigten die lngste Ansprechdauer (34 Monate).
Die hufigsten (a 10 %) unerwnschten Nebenwirkungen (Grad 3 oder hher) bei Patienten mit PTCL-NOS, AITL und ALK-1-negativem ALCL: Thrombozytopenie (22 % [15/69], 30 % [8/27], 29 % [6/21]), Neutropenie (17% [12/69], 22% [6/27], 14% [3/21]), Infektionen (13 % [9/69], 22 % [6/27], 14 % [3/21]) und Anmie (6 % [4/69], 15 % [4/27], 10 % [2/21]). Romidepsin wurde aufgrund einer Infektion bei einem Patienten mit PTCL-NOS und bei 3 Patienten mit ALK-1a"negativem ALCL abgesetzt.
ber ISTODAX
ISTODAX (Romidepsin) gehrt zu einer Klasse von Krebsmedikamenten, die als Histon-Deacetylase-Hemmer (HDAC) bekannt sind. HDACs katalysieren die Entfernung der Acetyl-Gruppen aus acetylierten Lysin-Rckstnden in Histonen, die in der Modulation der Genexpression resultiert. HDACs deacetylieren zudem nicht histonische Proteine wie Transkriptionsfaktoren. HDAC-Hemmer lassen sich in vier Hauptgruppen einteilen: zyklische Tetrapeptide (I), kurzkettige Fettsuren (II), Hydroxamsuren (III) und Benzamide (IV). Die zyklische Peptid-Struktur von ISTODAX ist neuartig unter den zyklischen Tetrapeptiden. In vitro bewirkt ISTODAX die Ansammlung von acetylierten Histonen und induziert den Zellzyklusarrest und die Apoptose einiger Krebszelllinien. Vollstndige Verschreibungsinformationen sind verfgbar unter [ www.ISTODAX.com ].
Wichtige Sicherheitsinformationen
ISTODAX(R) (Romidepsin) zur Injektion ist indiziert zur Behandlung des kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL) bei Patienten, die zuvor wenigstens eine systemische Therapie erhalten haben.
ISTODAX(R) (Romidepsin) zur Injektion ist indiziert zur Behandlung des peripheren T-Zell-Lymphoms (PTCL) bei Patienten, die zuvor bereits wenigstens eine Therapie erhalten haben.
Diese Indizierungen basieren auf der Ansprechrate. Ein klinischer Vorteil in Form einer Verbesserung des Gesamtberlebens konnte nicht nachgewiesen werden.
Wichtige Sicherheitsinformationen
WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN:
- Die Behandlung mit ISTODAX wurde mit Thrombozytopenie, Leukopenie (Neutropenie und Lymphopenie) und Anmie in Zusammenhang gebracht. Daher mssen diese hmatologischen Parameter im Verlauf der Behandlung mit ISTODAX berwacht und die Dosismengen gegebenenfalls modifiziert werden
- Ernsthafte und in einigen Fllen tdlich verlaufende Infektionen wurden whrend der Behandlung mit ISTODAX und bis zu 30 Tage nach dem Ende der Behandlung beobachtet. Das Risiko lebensbedrohlicher Infektionen erscheint bei Patienten mit vorheriger extensiver oder intensiver Chemotherapie grer
- Elektrokardiographische Vernderungen (EKG) wurden mit ISTODAX in Zusammenhang gebracht
- Bei Patienten mit kongenitalem Long-QT-Syndrom, einer vorherigen Kreislauferkrankung und bei Patienten, die anti-arrhythmische Medikamente oder medizinische Produkte einnehmen, die eine signifikant QT-Verlngerung hervorrufen, sollten geeignete berwachungsmanahmen des Herz-Kreislauf-Systems erwogen werden. Hierzu zhlen die berwachung von Elektrolyten und EKGs zu Beginn und in regelmigen Abstnden auch whrend der Behandlung
- Aufgrund der Gefahr einer QT-Verlngerung sollte vor einer Verabreichung ein gesunder Kalium- und Magnesiumhaushalt vorliegen
- Tumorlyse-Syndrome wurden im Rahmen einer Behandlung mit ISTODAX beobachtet. Patienten mit einer Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium oder mit groer Tumorbelastung sollten sorgfltig berwacht und geeignete Vorsichtsmanahmen ergriffen werden. Die Behandlung sollte in diesen Fllen nur in geeigneter Form durchgefhrt werden
- Aufgrund seiner Wirkungsweise kann ISTODAX Auswirkungen auf den Ftus haben, wenn der Wirkstoff schwangeren Frauen verabreicht wird. Falls dieses Medikament whrend einer Schwangerschaft eingesetzt wird, oder falls eine Patientin im Verlauf einer Behandlung mit ISTODAX schwanger wird, sollte die Patientin auf die Gefahren fr den Ftus hingewiesen werden (Schwangerschaft Kategorie D)
- ISTODAX dockt an strogenrezeptoren an. Frauen im gebrfhigen Alter sollten darauf hingewiesen werden, dass ISTODAX die Wirkung von strogenhaltigen Verhtungsmitteln reduzieren kann
NEBENWIRKUNGEN:
Peripheres T-Zell-Lymphom
- Die hufigsten Nebenwirkungen (Grad 3/4) (>5 %) unabhngig von der Ursache in Studie 3 (n=131) waren Thrombozytopenie (24%), Neutropenie (20 %), Anmie (11 %), Asthenie/Mdigkeit(8 %) und Leukopenie (6 %) und in Studie 4 (n=47) Neutropenie (47 %), Leukopenie (45 %), Thrombozytopenie (36 %), Anmie (28 %), Asthenie/Mdigkeit(19 %), Fieber (17 %), Erbrechen (9 %) und belkeit (6 %).
- Infektionen zhlten zu den hufigsten ernsthaften Nebenwirkungen, die in Studie 3 (n=131) und Studie 4 (n=47) beobachtet wurden. In Studie 3 erlitten 25 Patienten (19 %) eine gravierende Infektion, einschlielich 6 Patienten (5 %) mit gravierenden, durch die Behandlung verursachten Infektionen. In Studie 4 erlitten 11 Patienten (23 %) eine gravierende Infektion, einschlielich 8 Patienten (17 %) mit gravierenden, durch die Behandlung verursachten Infektionen.
- Die hufigsten Nebenwirkungen unabhngig von der Ursache in Studie 3 (n=131) waren belkeit (59 %), Asthenie/Erschpfung (55 %), Thrombozytopenie (41 %), Erbrechen (39 %), Durchfall (36 %) und Fieber (35%), und in Studie 4 (n=47) Asthenie/Mdigkeit (77 %), belkeit (75 %), Thrombozytopenie (72 %), Neutropenie (66 %), Anmie (62 %), Leukopenie (55%), Fieber (47 %), Anorexie(45 %), Erbrechen (40 %), Verstopfung (40%) und Durchfall (36 %).
Kutanes T-Zell-Lymphom
- Die hufigsten Nebenwirkungen (Grad 3/4) (>5%) unabhngig von der Ursache in Studie 1 (n=102) waren Infektionen (11%) und Asthenie/Mdigkeit (8 %) und in Studie 2 (n=83) Lymphopenie (37 %), Infektionen (33 %), Neutropenie (27 %), Leukopenie (22%), Anmie (16 %), Asthenie/Mdigkeit (14 %), Thrombozytopenie (14 %), Hypophosphatmie (10 %), Erbrechen (10 %), Dermatitis/exfoliative Dermatitis (8%), Hypermagnesimie (8 %), Hyperurikmie (8 %), Hypokalzmie (6 %), belkeit (6 %) und Juckreiz (6%).
- Infektionen zhlten zu den hufigsten ernsthaften Nebenwirkungen, die in Studie 1 (n=102) und Studie 2 (n=83) beobachtet wurden. 8 Patienten (8 %) in Studie 1 und 26 Patienten (31 %) in Studie 2 erlitten eine gravierende Infektion.
- Die hufigsten Nebenwirkungen unabhngig von der Ursache in Studie 1 (n=102) waren belkeit (56 %), Asthenie/Mdigkeit (53 %), Infektionen (46 %), Erbrechen (34 %) und Anorexie (23 %) und in Studie 2 (n=83) belkeit (86 %), Asthenie/Mdigkeit (77 %), Anmie (72 %), Thrombozytopenie (65 %), EKG ST/T-Wellenvernderungen (63 %), Neutropenie (57 %), Lymphopenie (57 %), Infektionen (54 %), Anorexie (54 %), Erbrechen (52 %), Hypokalzmie (52 %), Hyperglykmie (51 %), Hypoalbuminmie (48%), Leukopenie (46 %), Dysgeusie (40 %) und Verstopfung (39 %).
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MEDIKAMENTEN:
- ISTODAX wird von CYP3A4 metabolisiert. Vermeiden Sie nach Mglichkeit die gleichzeitige Verwendung mit starken CYP3A4-Hemmern und wirksamen CYP3A4-Auslsern
- Die gleichzeitige Verwendung von schwachen CYP3A4 Hemmern und P-Glykoprotein (P-gp, ABCB1) Hemmern sollte nur mit der gebotenen Vorsicht erfolgen
- "rzte sollten die Prothrombinzeit (PT) und die INR-Blutgerinnungswerte (International Normalized Ratio) sorgfltig berwachen, wenn an Patienten gleichzeitig ISTODAX und Warfarin-Natrium-Derivate verabreicht werden
ANWENDUNG BEI SPEZIFISCHEN POPULATIONEN:
- Da viele Medikamente in die Milch von stillenden Frauen ausgeschieden werden und aufgrund des Risikos ernsthafter Nebenwirkungen whrend der Stillzeit im Rahmen der Verwendung von ISTODAX, sollte sorgfltig geprft werden, ob die Stillzeit oder die Verabreichung unterbrochen werden sollte. Bei dieser Entscheidung sollte die Bedeutung des Medikaments fr die Gesundheit der Mutter bercksichtigt werden.
- Patienten mit geringen oder gravierenden Leberfunktionsstrungen bzw. Patienten mit Nierenerkrankungen im Endstadium sollten mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.
Bitte lesen Sie die Produktbeschreibung vollstndig, einschlielich der Abschnitte WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN und NEBENWIRKUNGEN.
ISTODAX(R) (Romidepsin) zur Injektion ist indiziert zur Behandlung des peripheren T-Zell-Lymphoms (PTCL) bei Patienten, die zuvor bereits wenigstens eine Therapie erhalten haben. Diese Indizierung basiert auf der Ansprechrate. Ein klinischer Vorteil in Form einer Verbesserung des Gesamtberlebens konnte nicht nachgewiesen werden.
ber PTCL
Der Begriff peripheres T-Zell-Lymphom (PTCL) umfasst eine Reihe bsartiger Tumoren mit T-Zell-Ursprung, die fr ca. 10-15 % aller Non-Hodgkin-Lymphom-Flle verantwortlich sind. PTCL tritt in jedem Alter auf, im jungen Erwachsenenalter bis ins hohe Alter. Mnner sind etwas hufiger betroffen als Frauen. Es handelt sich um eine besonders aggressive Art von Lymphom mit kurzer medianer Lebenserwartung (ca. zwei Jahre) ab dem Diagnosezeitpunkt.
ber Celgene International Srl
Celgene International Srl, ansssig in Boudry im Schweizer Kanton Neuenburg, ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft und der internationale Hauptgeschftssitz der Celgene Corporation. Die Celgene Corporation hat ihren Hauptsitz in Summit im US-Bundesstaat New Jersey und ist ein integriertes, weltweit ttiges Pharmaunternehmen mit Schwerpunkt auf der Erforschung, Entwicklung und Vermarktung innovativer Therapien zur Behandlung von Krebs und Entzndungskrankheiten durch Gen- und Proteinregulierung. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Unternehmens unter [ www.celgene.com ].
Zukunftsbezogene Aussagen
Diese Mitteilung enthlt zukunftsbezogene Aussagen, bei denen es sich im Allgemeinen um Aussagen handelt, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsbezogene Aussagen sind an Wrtern, wie aerwarteta, ageht davon ausa, aist berzeugta, abeabsichtigta, aschtzta, aplanta, awirda, aAusblicka und hnlichen Ausdrcken erkennbar. Die zukunftsbezogenen Aussagen beruhen auf den gegenwrtigen Plnen, Schtzungen, Annahmen und Prognosen der Geschftsleitung und geben nur den Stand der Dinge mit Datum dieser Pressemitteilung wieder. Wir bernehmen keinerlei Verpflichtung zur Aktualisierung zukunftsbezogener Aussagen aufgrund von neuen Informationen oder zuknftigen Ereignissen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Zukunftsbezogene Aussagen sind mit Risiken und Unsicherheiten behaftet, von denen die meisten schwer vorhersehbar sind und i. d. R. nicht unserer Kontrolle unterliegen. Die tatschlichen Ergebnisse knnen erheblich von den in den zukunftsbezogenen Aussagen implizierten Ergebnissen abweichen, infolge der Auswirkungen einer Reihe von Faktoren, von denen viele in unserem Jahresbericht auf Formblatt 10-K und in unseren anderen bei der US-Brsenaufsichtsbehrde SEC eingereichten Berichten ausfhrlich beschrieben sind.
Die Ausgangssprache, in der derOriginaltext verffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. bersetzungen werdenzur besseren Verstndigungmitgeliefert.Nur die Sprachversion, die im Original verffentlicht wurde, ist rechtsgltig. Gleichen Sie deshalb bersetzungen mitder originalen Sprachversion der Verffentlichung ab.