Health and Fitness Health and Fitness
Mon, November 14, 2011
[ Mon, Nov 14th 2011 ] - Market Wire
30 AM Eastern Time

Neuestes mobiles Testgert nimmt Fahrer unter Drogeneinfluss ins Visier


Published on 2011-11-14 01:02:03 - Market Wire
  Print publication without navigation


Neuestes mobiles Testgert nimmt Fahrer unter Drogeneinfluss ins Visier -- OXFORD, England, November 14, 2011 /PRNewswire/ --

Neuestes mobiles Testgert nimmt Fahrer unter Drogeneinfluss ins Visier

[ ]

OXFORD, England, November 14, 2011 /PRNewswire/ --

Concateno stellt auf der Medica 2011 ein mobiles Drogentestgerät der nächsten Generation vor

Mit dem neuen mobilen Drogentestgerät, das von Concateno, dem europaweit führenden Hersteller von Drogen- und Alkoholtests, entwickelt wurde, können internationale Polizeikräfte nun Fahrer, die unter Drogeneinfluss stehen, schneller und einfacher testen. Das mobile Alere™ DDS®2 Testsystem - Concatenos tragbares Drogentestgerät der nächsten Generation - ermöglicht es der Polizei, innerhalb von fünf Minuten anhand einer einzigen Speichelprobe festzustellen, ob ein Fahrer unter dem Einfluss von bis zu fünf Drogen steht, einschließlich Kokain, Cannabis, Opiate, Amphetamine und Methamphetamine.

Offiziell vorgestellt wird das Alere™ DDS®2 am 16. November auf der Medica 2011, der größten Veranstaltung für die Medizinbranche. Es ist der Nachfolger des Cozart® DDS®-Geräts, das von Polizeikräften in Europa und Australien erfolgreich eingesetzt und 2010 mit dem Queens' Award for Innovation ausgezeichnet wurde.

Bill Percy, International Business Development Manager von Concateno, erklärte: "Das Fahren unter Drogeneinfluss stellt für die Sicherheit im Straßenverkehr weltweit ein ernsthaftes Problem dar. Die Belege mehren sich, dass die Anzahl an Fahrern unter Drogeneinfluss genauso hoch ist wie die Anzahl an betrunkenen Fahrern. Tatsächlich haben australische Forscher festgestellt, dass 35% der Fahrer, die im Krankhaus behandelt werden mussten, unter dem Einfluss von Drogen standen - im Vergleich zu nur 29% Fahrern unter Alkoholeinfluss."[1]

Percy fügt hinzu: "Europäische Studien zeigen, dass in Europa mehr als 13 Millionen Drogenkonsumenten regelmäßig Cannabis rauchen, und dass 80% der Drogenkonsumenten fahren, nachdem sie Drogen konsumiert haben.[2] In Großbritannien stand beinahe jeder fünfte Unfalltote unter dem Einfluss von illegalen Drogen."[3]

Das neue CE-gekennzeichnete mobile Alere™ DDS®2 Testsystem wurde für Geschwindigkeit, Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit entwickelt, um es Polizeikräften zu ermöglichen, Tests schnell durchzuführen und die Verkehrssicherheit zu verbessern. Das Gerät umfasst eine verbesserte THC-Empfindlichkeit, einen größeren Temperaturbereich und einen Farbbildschirm, der unter verschiedenen Straßenbedingungen einfacher abgelesen werden kann. Außerdem kann das neue Testgerät bis zu 10.000 Ergebnisse speichern. Dies wird möglich durch die Alere™ DDS®2 Data Manager Software, welche Drogentrendberichte generiert, positive Anteile misst und erfasste Informationen bereitstellt.

Während Italien, Spanien, Australien und Kroatien mobile Drogentests mit dem Cozart® DDS®-Gerät durchführen, sind in Großbritannien mobile Testgeräte noch immer nicht zugelassen, und das trotz der öffentlichen Unterstützung, die als Folge der Lillian's Law-Kampagne zugenommen hat. Diese Kampagne, die von Concateno unterstützt wird, hat das Parlament im Oktober auf mobile Drogentests aufmerksam gemacht. Premierminister Cameron erklärte: "Wir sollten das Fahren unter Drogeneinfluss genauso ernst nehmen wie das Fahren unter Alkoholeinfluss."

Australien war das erste Land, das mobile Drogentestprogramme eingeführt hat, unterstützt durch Tests am Straßenrand und öffentliche Aufklärungskampagnen. In den letzten fünf Jahren ging die Anzahl der Verkehrsteilnehmer, die wegen Drogeneinfluss am Steuer angeklagt wurden, um die Hälfte zurück.

Martin Boorman, Polizeiinspektor des Staates Victoria, kommentierte diesen Trend: "In Australien hat sich der Einsatz von mobilen Drogentests als ausgesprochen erfolgreich erwiesen und geholfen, unsere Straßen sicherer zu machen. Mobile Drogentests dienen ähnlich wie Alkoholtests zur Abschreckung, bieten der Polizei jedoch außerdem eine schnelle und effektive Methode, um Verkehrsteilnehmer festzunehmen, die unter Einfluss illegaler Drogen fahren. Diese Technologie in Verbindung mit umfassenden Aufklärungskampagnen war und wird weiterhin erfolgreich sein."

Concateno führt das neue Alere™ DDS®2 auf der Medica 2011, die vom 16. bis zum 19. November in Düsseldorf stattfindet, in Halle 3 am Stand C70 vor. Um sich für eine Demonstration anzumelden, senden Sie bitte eine Email an [ concateno@chameleonpr.com ] oder rufen Sie das PR-Team von Concateno in Chameleon unter der Nummer +44 (0)20 7680 5500 an.

Concateno - Globale Drogentestdienstleistungen

Informiertes Testen für informierte Entscheidungen, wenn es wirklich darauf ankommt

Concateno ([ http://www.concateno.com ]) bringt die größten und in Drogen- und Alkoholtests erfahrensten europäischen Organisationen mit mehr als 60 Jahren gemeinsamer Expertise zusammen. Concateno bietet eine beispiellose Auswahl an Beratungsdiensten und Testfunktionen, darunter Labortests, Schnelltests und alle biologischen Probentypen, einschließlich Urin, Speichel, Haare und Schweiß.

Die mehr als 400 Mitarbeiter von Concateno führen jährlich über zehn Millionen Tests durch und liefern die Ergebnisse aus. Unterstützt werden sie von einem Netzwerk von 500 Beamten, deren Aufgabe darin besteht, Proben entgegenzunehmen, und die eine interne Schulung über die strengen Verfahren bezüglich der Beweismittelkette erhalten haben. Weltweit wurden Tests für ca. 8500 Kunden in 130 Ländern aus allen Branchen, dem Gesundheitswesen und Behörden durchgeführt.

Die dedizierten Divisionen von Concateno sind spezialisiert auf: Kinderschutz, Diagnostik, Strafjustiz, Personaldienstleistungen, Gesundheitswesen und Seeverkehr.

Die Qualität wird durch die höchste Akkreditierung sowie sachkundigen und schnellen Kundendienst sichergestellt. Die drei Labors von Concateno im Vereinigten Königreich wurden vom United Kingdom Accreditation Service (UKAS) gemäß dem internationalen Standard ISO/IEC 17025 für Drogentests basierend auf Haaren, Speichel und Urin überprüft und zugelassen. Die Laborprodukte und Schnelltests werden in ISO 9001:2008- und ISO 13485:2003-zertifizierten Anlagen hergestellt. Das Unternehmen unterliegt außerdem mehreren externen Programmen zur Qualitätssicherung, darunter UKNEQAS, IIP und CAP (US-Schema).

Im August 2009 wurde Concateno eine Tochtergesellschaft der Alere Inc., vormals bekannt als Inverness Medical Innovations, Inc. (NYSE: ALR).

Über Alere

Durch die Entwicklung neuer Ressourcen in der Patientendiagnose und -überwachung sowie dem Gesundheitsmanagement ermöglicht es Alere Inc. ([ http://www.alere.com ]) - vormals bekannt als Inverness Medical Innovations, Inc. - den Patienten, ihre Gesundheit und Lebensqualität zu Hause zu verbessern. Die weltweit führenden Produkte und Dienstleistungen von Alere sowie seine neuen Produktentwicklungen konzentrieren sich auf Infektionskrankheiten, Kardiologie, Onkologie, Drogentests und Frauengesundheit. Alere hat seinen Hauptsitz in Waltham, Massachusetts.

1. Drummer O, Kourtis I, Beyer J, Tayler P, Boorman M. Gerostamoulos D. The prevalence of drugs in injured drivers. Forensic Science International. Veröffentlicht am 5. März 2011.

2. Pasi Kemppainen, President TISPOL, (European Traffic Police Network) Alcohol and Drugs Driving Policy Document, Mai 2011 [ https://www.tispol.org/policy-papers/alcohol-drugs-driving/tispol-alcohol-drugs-driving-policy-document ] Zugriff am 07.11.11

3. Driving for Work: Drink and Drugs Policy [[ http://www.rospa.com/roadsafety/info/workdrinkdrugs.pdf ] ] - (2006) Royal Society for the Prevention of Accidents [ http://www.rospa.com/roadsafety/info/workdrinkdrugs.pdf ] Zugriff am 03.11.11

Weitere Informationen über Concateno erhalten Sie von:
Jo Lee / Sian Edwards
[ concateno@chameleonpr.com ]
Chameleon PR
Tel: +44(0)20-7680-5500
E-Mail: [ Concateno@chameleonpr.com ]

 


[ Back to top ]

Contributing Sources